Moin zusammen!
Für die Herrichtung und Gestaltung der Gleislagen im Schotter habe ich mir, nach dem Beispiel von Stopfmaschinen, eine Stopfzange gebaut. Hierfür hatte ich mir dien billigsten Bolzenschneider mit 900mm länge bei iBäh rausgesucht:
Verwendet habe ich die Hebel, die für den Zweck vollkommen ausreichen. Die Schneiden habe ich durch Stopfmeißel aus 30x12mm Flachstahl mit unten angeschweißten 20x12mm Platten ersetzt. Um den Hub zu vergrößern hatte ich das Verbindungseisen anfänglich von der Mitte nach oben verlegt. Da die Meißel sich leicht zur Seite bewegen ließen und somit in der Handhabung instabil waren, schweißte ich am Verbindungseisen eine Führung an.
Mit den langen Hebeln läßt sich die Zange in aufrechter Körperhaltung bedienen:
Hier nun die Arbeitsweise mit der Zange:
Links, in geöffneter Stellung wird die Spitze in den Schotter, bis die Platten an den Meißeln unter die Schwelle reichen getrieben und mit dem Schotter zusammengedrückt, rechts. Dabei wird der Schotter unter der Schwelle inkl. Hohlraum verdichtet. Ggf. mehrfach,vor und hinter der Schiene wiederholen. Dabei wird ggf. das Gleis/Schiene etwas angehoben.
In den Kurven hatte sich das Außengleis mit seinen Schwellenenden, aufgrund seiner besonderen Belastung in den Schotter eingegraben, so daß sich eine Negativerhöhung (inneres Gleis höher als das Außengleis) ergab. Dieses wurde durch den Biegeverzug noch begünstigt. Daher habe ich die Außenschiene in den Kurven nachgestopft und damit etwas angehoben:
Die dadurch entstandenen Löcher im Schotterebett wurden danach grob mit Schotter, vor dem "Arbeitszug" zu sehen, aufgefüllt und dann mit dem Besen bereinigt:
Das Innengleis habe ich nicht gestopft, da es sich so von der Last herunterdrücken läßt und so eine kleine Überhöhung des Außengleises, mit dem sich die Kurve besser befahren läßt, entstanden ist.
Fazit, mit desem Hilfmittel ist die Gleiskorrektur in Schotter oder Kiesbett eine leichte Sache, die sich relativ schnell durchführen läßt. "Schwammige Gleise", die über einer Senke hängen lassen sich hiermit leicht festigen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich die Gleislagen halten. Instandhaltung ist hiermit kein Problem, so daß ich hier guter Hoffnung bin.
Füt Diejenigen, Die solche Arbeiten im Original sehen möchten; https://www.youtube.com/watch?v=-oXpbRfPcVM.
Gruß Gerd