Moin zusammen!
Nachdem ich, bei der ersten Bauphase meiner Anlage die Weichengeometrie kennen gelernt habe, begann ich mit der Planung einer Abstellanlage. Zuerst war es nur ein Gleis:
Dieses war vom Grenzzeichen (RA12) bis zum Prellbock 7mtr lang. Da die normalen Weichen von der Weichenspitze bis zum Grenzzeichen 3,3mtr lang sind, war bei einer 2gleisigen Abstellanlage so nicht viel mehr Gleis zu gewinnen. Lediglich betrieblich macht eine Weiche hier noch Sinn.
Nach den Erfahrungen mit den Weichenbausätzen von Malu konstruierte ich in 2D eine symetrische Y- Weiche, da Diese durch beidseitigen Abzweig (R=8mtr) kürzer ist. Gleis- und Schwellenmateriel bezog ich in 3mtr Längen von Malu. Bei der Anfrage nach fertig gebogenen Radlenker und Flügelschienen erklähte mir Malu, daß Er Die alle von Hand ohne Hilfsmittel im Schraubstock biegt. Das hat mich dann doch etwas verwundert, denn bei so einer Serie hätte ich mir längst Schablonen und Ähnliches angefertigt. Also bog ich mir diese Schienen dann selber zurecht. Hierzu mußte ich mir zwei Klötze anfertigen, um im Schraubstock den Schienensteg einklemmen zu können:
Nur so gelang mir das saubere Anknicken der Schienen in diesem Bereich. und so nun die neue Weiche:
Und so sieht nun die neue Abstellanlage aus:
Die neue Weiche ist von spitze bis Grenzzeichen nur noch 2,1mtr lang, womit nun mit der 2gleisigen Anlage auch mehr Gleislänge gewonnen wurde. Zwischen Weiche und Gegenbogen ist je ein 1mtr Gleisstück eingesetzt um die S-Kurve zu entschärfen. Wegen meines ~1,5mtr langen Schienentransportwagen´s, hab ich in der Anlagenplanung auf weichenbedingte S-Kurven verzichtet. Aber so kann meim ATW den langen Wagen in die Gruppe drücken, ohne daß es zu Überpufferungen kommt.
Da ein Stellhebel an der Weiche am Randweg eine Stolpergfahr dastellt, hatte ich die Stellvorrichtung nach manueller Stellvorrichtungen im Straßenpflaster bei Straßenbahnen entworfen:
Umgestellt wird die Weiche mit der Fußspitze an den Zungen. Über einen Federtopf werden die Zungen, ähnlich wie bei einen Kippschalter, an die Backenschiene gedrückt. Die Konstrucktion läßt sich noch verbessern aber in diesem Fall reicht es aus. Beim auffahren schnappt die Weiche um und läßt sich in der Gegenrichtung befahren, was bei anderen Stellvorrichtungen nicht immer der Fall ist.
Gruß Gerd