Moin zusammen!
Heute hat "Rohrpostix" 2 Pakete von MAM Modellbau, mit den neuen G10 Güterwagen gebracht. Da meine Anlage z.Zt. im Schnee versinkt und eine passende Lok noch in Arbeit ist, konnte ich die Wagen erstmal nur in der Werkstatt in Augenschein nehmen. Bestellt hatte ich je einen G10 in KPEV-Ausführung, mit und ohne Bremserhaus. Hier mein erster Eindruck.
Hier der Wagen mit Bremserhaus. Beschriftet ohne KPEV Schild, mit Unt. Daten von 1912. Farbgebung, RAL 8013 wie ich Sie von Mipa habe. Ral 8013, heute gelöscht, ist das ehem. RAL13 mit dem die preuß. Pack- und Güterwagen, DRG Güterwagen bis 1935 und Unterwasserschiffsrümpfe der Kriegsmarine (Bismark, Prinz Eugen) gestrichen waren. Ab 1935 wurden die Güterwagen in RAL 13a, später RAL 8012 gestrichen. Hier ein preuß Packwagen in Originalfarbe im Technikmuseum Berlin; https://artsandculture.google.com/asset/personen…731584603%7D%7D
Die Achsen der KPEV Ausführung haben Sternspeichenräder. Die Bremsen beim Bremserhauswagen sind festgeschraubte Atrappen, wo Hängeeisen und Bremsklotz ein Stück sind. Nachgebildet sind A01 Gleitlager, die mit Blattfedern abgefedert sind.
Weiterhin hat die KPEV Ausführung Korbpuffer mit 2armigen Korb und Wickelferderatrappe. Angeschraubt sind Sie mit M2 Schrauben SW3. Lochabstand 14X25mm. Auf meine Anfrage hat mir Herr Ebert geantwortet, daß Teile wie diese Puffer auch in den Shop kommen sollen.
Die Kupplung erscheint weitgehend identisch und kompatibel mit dem von Geyer Modellbau (GMB). Die Klemmringe an der Kupplungsspindel sind zu groß, so daß Sie am Bügel klemmt und ggf auch abspringt. Der Schwengel ist als Niet fest eingesetzt und könnte, wie bei GMB loser ausgeführt werden.
Leider besitzt die Zughakenführung keinen Haken um die Kupplung einzuhängen. Dieses Teil ist mit M2 Schrauben (SW3), im Lochabstand 15X15mm, angeschraubt und ist aus Messing. Da läßt sich leicht was nachrüsten.
Der Rahmen ist vorbildgetreu ausgeführt. Statt der U-Profile wurden Rechteckrohre verwendet, was den Rahmen sehr stabil wirken läßt.
Die Zugschlußhalter sind nach Blatt A2 hier richtig angeordnet, aber falsch ausgeführt. Da Sie angeschraubt sind, (SW3) lassen sie sich abnehmen, nacharbeiten oder ersetzen. Der Wagen ohne Bremerhaus hat einseitig die oberen Halter auch, die hier in Blatt A2 nicht enthalten sind.
Der Wagen ohne Bremserhaus hat Tritte über den Puffern, von wo aus die Zugschlußmittel in die Zugschlußhalter eingebracht werden. Beim Bremserhauswagen fehlen Diese am Nichthandbremsende. Oben die fälschlich angebrachten Zugschlußhalter, Die man abschrauben kann. Es verbleiben dann lediglich die M2 Gewindelöcher im Knotenblech.
Mit Öffnen des Türriegels lassen sich die Bremserhaustüren öffnen. Innen liegt eine Handbremskurbel bei, Die nach dem Aufstecken leider zu kurz ist.
Zuletzt noch das Schriftfeld vom Wagen ohne Bremserhaus:
Hier ist das KPEV-Schild und die Militärbeschrichtung vorhanden. Dieser Wagen hat keine Bremse.
Erstes Fazit; sauber gearbeitete, vorbildgerecht wirkende Wagen, die nur wenig Wünsche offen lassen. Es gibt Spielraum für Verbesserungen. Bis auf den verschweißten Rahmen scheint alles verschraubt zu sein, so daß Umbauten oder Ergänzungen (Ladegut) sauber möglich sein dürften.
Im Vergleich zu einem Selbstbau, besonders in dieser Qualität, ist der Preis akzeptabel. Neben den Material- und Zukaufteilekosten hat der Arbeitsaufwand beim Selbstbau auch seinen Wert.
Gruß Gerd