Umbauwagen, vierachsig

  • Guten Abend Zusammen,


    nach einer kleinen Eisenbahnpause von ca. 18 Jahren kam der Wunsch wieder auf etwas rollbares zu bauen.

    Nach einigen HO-Modellkäufen ( man muss es ja vor sich haben und anfassen können um eine Entscheidung zu treffen...) konnte ich mich mit meiner Frau auf eine V80 und vierachsige Umbauwagen einigen.


    Mit sicherem Hausfrieden ging es dann los. Hettler lieferte die ersten Zeichnungen, durch einen Zufall fand ich sehr günstig online Achslager und Radsätze, GMB bot eine gute Quelle für Puffer und Kupplungen, somit war schneller Baufortschritt zu erhoffen. In der Vergangenheit habe ich diese Teile immer selbst gemacht, wie das geht ist mir also klar, nur für das erste Projekt nach so langer Zeit wollte ich mich lieber an anderen Stellen aufhalten...


    Ein paar Stunden später hier im Forum fand ich heraus, dass wohl einer der besten Modellbauer exakt diese Lok und Wagen bereits umgesetzt hat, ich werde es trotzdem versuchen :)


    Wie schnell und konsequent es voran geht weiß ich noch nicht, Ziel ist, dass meine Tochter dann selbst damit fahren kann. Derzeit ein gutes halbes Jahr alt sollte ich noch ein bisschen Zeit haben.


    Los geht´s mit Zeichnungen und Bildersammeln, erste Eindrücke gewinnen und überlegen wie wo was.

    Als Rahmenwangen habe ich U-Stahl 30*15*3, sogenanntes Rolladenprofil gekauft, das ist günstig, gut winklig und quasi scharfkantig da aus Blech geformt. Pufferbohlen sind Blankstahl 30*5mm


    Die Seitenwange von den Drehgestellen, in meinem Fall Schwanenhalsdrehgestelle, und der Schwanenhals selbst waren als Bohr-Frästeil geplant. kurze Zeit später wurden es Laserbleche, da diese inzwischen sehr günstig sind im Vergleich zum Fräsen...hier habe ich gleich ein paar mehr schneiden lassen. Wer ein paar haben möchte oder die Zeichnungen oder Lieferanten braucht, einfach melden.


    Soweit erstmal, heute habe ich dann das erste Drehgestell lose durchs Wohnzimmer rollen lassen. 8)


    Viele Grüße,


    Jakob

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Hallo Jakob,

    ich hätte noch einen Teilesatz der V80 mit Gehäuse und vielen Detail,s und ich hätte noch zwei Minden Deutz Drehgestelle für die B4yg Waggons.

    Grüße Klaus Wagner

  • Hallo Jakob,

    mein Umbauwagen läuft auch auf MD-Drehgestellen. Sie stammen aus der gleichen Quelle.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damals gab es auch noch den Wagen dazu. Aber Du willst ja Schwanenhals-Drehgestelle verwenden. Viel Erfolg und verwöhne uns mit Bildern.

  • Hallo Zusammen,

    scheint ja ein beliebtes Thema zu sein...

    Die Wahl der Drehgestelle kommt bei mir tatsächlich durch die Achslager. Die habe ich in einer Ruckzuck-Aktion in ordentlicher Menge gekauft, daher ist das Schwanenhalsdrehgestell quasi Pflicht.

    Ich hoffe diese Woche die Federung der Räder/ Achsen anfangen zu können. Dann gibts wieder Bilder.

    Die V80 ist noch in weiter Ferne....ich habe ein paar Bücher, Skizzen und Zeichnungen. Bei den Wagen möchte ich einigermaßen effizient bauen, bei der Lok möglichst alles selbst.

    Anbieten darf man mir das Gehäuse trotzdem gerne. Wenn da noch ein paar Meter Gleis azugeben sind, gerne auch das....

    Viele Grüße
    Jakob

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • So,


    Die Dämpfung der einzelnen Räder/ Achsen geht über kleine Gummipuffer 8x8 gegen die Drehgestellwange.


    Dafür habe ich heute Abend die Achslager angebohrt.


    Geht gut, bei 24 Stück trotzdem ein paar Späne…


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Heute ging’s nur wenig vorran, ich habe angefangen aus Winkeln die Abstützung der Lager und des Schwanenhales zuzusagen. Wird dann mit den Ronden und Sicherungen für die Federn verschweißt und mit Kerbnägeön aufgehübscht.


    Die Gummipuffer sind 8x8mm werden des Gewindes beraubt und klemmen nur in der Bohrung. Reicht um etwas zu dämpfen und den leeren Wagen zu federn.


    Gruss

    Jakob

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Heute gabs ein bisschen Hitze und Staub durch Schweißen und Flexen.


    Nächste Etsppe sind die Drehgestellazfnahmen in den Fahrwerken, bohren der Pufferbohlen und Königszapfen drehen. Dann wieder schweißen und schleifen….


    Viele Grüße

    Jakob

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Hallo Jakob,

    das geht ja flott voran bei Dir. Ich vermute, Du baust drei Wagen. das finde ich mutig, wenn man vorher noch gar nichts gebaut hat. Aber ich will Dir keine Angst machen. Du bist ja hier im Forum von Fachleuten umzingelt, Die Dir gerne helfen, wenn mal was klemmt. Danke für Deine Baubilder.

    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    Richtig vermutet, drei sollen es werden.


    Vor einigen Jahren habe ich eine E69 und ein paar Güterwagen gebaut, das ging ganz gut, hoffen wir es klappt wieder.


    Vielen Dank für deine Unterstützung!


    Viele Grüße

    Jakob

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Hallo Jakob,

    nur weil ich Dir Mut zuspreche, ist das noch keine Unterstützung. Ich habe noch keinen

    Umbauwagen gebaut. Meiner ist selbst gekauft und ein wenig gesupert :).

    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    schon das ist schön zu hören, Deine Bilder und Tipps sind Gold wert!


    Viele Grüße,

    Jakob

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Hallo Jakob,

    gefällt mir sehr gut, Dein Projekt und der bisherige Baubericht!!

    Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist das eingezogene Mittelstück in Deinen Wagenrahmen. Ich kann nur vermuten, dass es um die Aussparung für die zurückliegenden Mitteltüren geht.

    Zugegeben, ich habe mich mit diesen Wagen noch nicht allzusehr beschäftigt, aber: sie wurden ja auf den Untergestellen von alten preußischen Abteilwagen aufgebaut. Und diese hatten recht schmale, durchgehende Wagenrahmen. She. auch den Bericht in der aktuellen Zeitschrift GARTENBAHNEN. Hier hast Du Dir evtl. unnötig viel Arbeit gemacht...(?). Die dann hoffentlich an den ebenfalls zurückliegenden Endeinstiegen nicht zu Problemen führt.

    Viele Grüße, Winfried

    Ich fahre auf Spur 7 (Regelspur) oder auf Spur 5 mit der Feld- und Waldbahn

  • Hallo Winfried,


    Du hast Recht, sowohl für den Zweck als auch den Ursprung der Bauart.


    Durch die 90mm Radsätze hätte ich allerdings nur Radien über 10 m befahren können, darum habe ich mich dazu entschieden, die Rahmen zu stückeln um mehr Platz für die Drehgestelle zu bekommen und bei den Mitteltüren und Pufferbohlen proportional die richtige Breite umzusetzen.



    Viele Grüße

    Jakob

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Vielleicht ist es klarer, hier sind die Pufferbohlen, die kommen mit Abstand an die Rahmenenden dran. Dann sehen die aus wie die Umbauwagen aussehen sollen…


    Viele Grüße

    Jakob

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Kleines Update,


    Die Kupplungsführugen werden noch ersetzt, Drehgestell konnte probeweise im Wohnzimmer rollen. Ein Frequenzumrichter mit 22kW passte als Liegefläche knapp zwischen die Räder…


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben

  • Kleiner Schritt vorran, Vollzeit arbeiten bremst gelegentlich ziemlich den Modellbsu aus…


    Träger in die Drehgestelle geschweißt, Pufferbohlen montiert, Hauptsache ein bisschen was

    Gruß

    Jakob


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von weitem hört man den Schlosser schrauben