• Hallo Freunde
    Nach Wunsch hier ein neues wenn gleich auch altes Thema aber in einem neuen Rahmen. Was man alles mit Gastfahrer erleben kann!
    Eine Anlage in der Schweiz 20 Loks fahren problemlos der 21 kommt hat mit seinem Fahrzeug Probleme Spurweite nimmt Hammer und Winkelschleifer und bearbeitet die perfekten Weichen !
    Dieser Gast wird nicht mehr auf die Anlage kommen.
    Eine Anlage in der Westschweiz , eine Lok unter Dampf wird zur Spritzfahrt geklaut nach 300 meter Auffahrunfall 2000.-fr Schaden
    An andern Orten Feuer wird mitten auf der Strecke herausgezogen ,nichts wird gereinigt .Feuerholz wird ausgeborgt,wir helfen gerne aber der Kessel sollte Retour. Ihr denkt alles Details aber die Menge macht das Problem und die unschuldiegen Bezahlen dafür.
    Meine Bitte an alle es giebt ein altes Sprichwort
    mit dem Hut in der Hand kommt man duchs ganze Land
    Mit den besten Grüssen Hannibal

    * 1940 † 2017

  • Hallo Hannibal, :D
    Ich finde es wirklich nicht in Ordnung wie manche Gastfahrer meinen sie währen die einzigsten auf der Strecke... :( :(
    Ich für meinen Teil finde das der ''Gast''fahrer sich den Regeln des Fereins anpassen bei dem sie gerade fahren. ;)
    Bei uns im Verein sind Gastfahrer immer gerne wilkommen,da es bis jetzt Gott sei dank noch keine größeren Probl. gab.
    Wenn ich mal ab und zu auf anderen Anlagen fahre dann finde ich man sollte doch spaß an der ganzen sache haben und nicht solch einen schlechten Eindruck hinterlassen...denn schließlich will man denke ich ja irgendwann mal wiedr kommen. ;) ;)


    Gut dampf
    done 8) 8)

  • Hallo Dampfbahner,
    so eine Vereinbarung macht Sinn. Z.B. der Verein in Turnhout hält für Gastfahrer auch ein Schreiben bereit, worin der Gastfahrer mit Unterschrift auf die "Spielregeln" hingewiesen wird. Wir in Leverkusen haben bis jetzt darauf verzichtet, werden aber in der Zukunft bestimmt auch so etwas für Gastfahrer vorhalten. Ist das Kind erst mal in den Brunnen gefallen, fällt es schwer hinterher noch etwas zu regeln.
    Gastfahrer kann man meiner Meinung nach, in Gruppen einteilen. Es gibt den Gastfahrer, der eigentlich in den Verein hineinschnüfflen will, um dann ein vollwertiges Mitglied zu werden. Wir haben mehrere solche im Verein und sind froh, das sie mal auf unserer Anlage vorbeigeschaut haben. Sie sind eine Bereicherung für jeden Verein. Dann gibt es die Gastfahrer, die selber schon einem Verein angehören und entweder im Urlaub die Gelegenheit nutzen, um mal bei den Nachbarn vorbeischauen. Finde ich gehört zu jedem Vereinsleben.
    Dann gibt es auch die "Gastfahrer", die eigentlich nur fahren wollen ohne Verein. Sie kaufen oder bauen, wollen sich aber keinen Zwang antun und hier gibt es unterschiede auf die ich lieber nicht weiter eingehen möchte. Aber als Verein steht es mir frei, dies zu beurteilen und schlußendlich meine Konsequenzen daraus zu ziehen. Wie heißt es so schön? Fahren oder nicht Fahren lassen - wie Du kommst gegangen so wirst Du empfangen.
    Viele Grüße
    Wolfgang
    Bei uns sind Gastfahrer gern gesehen, wenn sie sich wie Gäste benehmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfgang (3. August 2006 um 11:58)

  • Hallo Heinz-Dieter,

    als ich den Text gelesen habe, ist mir die Frage gekommen, wie das mit der Versicherung geklärt ist. Welche Gesellschaft bietet so etwas (Haftung für Schäden aus dem Betrieb von Modell-Dampf- und anderen Lokomotiven und rollendem Material) direkt an, hast Du da einen Hinweis?

    Die Haftungsfrage ist grundlegend im BGB geregelt und da heißt es, dass derjenige, der Dritten schuldhaft einen Schaden zufügt diesen Dritten unter Einsatz seines Vermögens (materiell und immateriell) so zu stellen hat, als sei der Schaden nie eingetreten.
    Es ist also für die Wiederherstellung des Ursprungszustandes völlig belanglos, ob da eine Versicherung im Hintergrund ist, oder nicht.

    Ich fände es einen Gedanken wert, Gastfahrer auf der Anlage einzuweisen und die Besonderheiten zu erklären ("Heerscharen greifen sich an den Kopf, aber gerade ihm hat das kein Mensch gesagt!").

    Hintergrund meiner Bemerkung ist, dass ich neun Jahre für ein großes dt. Versicherungsunternehmen gearbeitet habe und mittlerweile jede Art von Versicherung für "eine verlorene Wette" halte, gleich von welcher Seite es betrachtet wird, wer wettet schon gerne, wenn er weiß, dass er verliert.

    Höflichkeit und Zurückhaltung sollte jedem Gast eigen sein, dann ist er auch gern gesehen.

    Gruß Dietrich

    Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.

  • Hallo Dietrich,
    da gibt es Musterbriefe für die private Haftversicherung. Diese wird dann um bestimmte Risikofaktoren ergänzt. Setz Dich doch mal mit Winfried Engel in Verbindung.
    Grüße
    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang (3. August 2006 um 09:01)

  • Hallo zusammen,

    ich stelle mir gerade vor, das jemand als Gast zu mir kommt, den Garten betritt und
    anfängt diesen nach seinen Wünschen umzugestalten. In dem seiner Haut möchte ich
    dann allerdins nicht stecken wollen!

    Weichenumbau als Gastfahrer... absolut krass!

    Stellt sich mir die Frage, ob das nicht das Paradebeispiel einer Sachbeschädigung darstellt?
    Wenn da keine Rücksprache bestanden hat, wovon ich eigentlich laut der Beschreibung
    von Hannibal ausgehe, dann sollte dieser Gast dafür eigentlich reichlich zahlen müssen!
    Benehmen und Anstand ist halt leider oftmals reine Glückssache...

    Wie mag es bei solchen Menschen zu Hause zugehen/aussehen?


    Das Thema "Versicherung" hatten wir schon mal, guckst Du hier:

    https://www.dampfbahner.net/wbb2/thread.ph…ght=Haftpflicht

    Hier ist auch der Musterbrief von Winfried Engel abgebildet!

    Viele Grüße,

    Wolfgang

  • Hallo Hannibal und Hermann, zuerst mal einen Glückwunsch für die Toll angelegten Weichenantriebe. Hatte ich doch den Eindruck, alles lief wie am Schnürchen und jeder konnte sich seinen weg selber zurecht legen.
    Macht weiter so.
    Nun zum nicht Erfreulichen, ich gehe davon aus, dass es sich um den Schlackenscheisser und demjenigen aus Le Bouveret "Lokklauer ", um die selbe Person handelt? Ich weiss noch, wie lange Roberto B. an seiner Lok nachher noch geflickt hat.
    Grüsse ans Yse-bähli

    • Offizieller Beitrag

    Moin zusammen,

    in Ergänzung zu Hannibal hätte ich da auch noch ein paar:

    Gast: Mein Heissdampföl ist alle... Ich: kannst Du Dir da auffüllen...
    Als ich dazukam war der 5 l Benzinkanister schon fast voll...

    Gast: Muss ich die Kohlen aus dem Tender zurücktun oder kann ich die mitnehmen.... Ich: nimm' mal mit....
    Von dem Zentnersack im Kofferraum war nicht die Rede...

    Auf die Strecke gehen ohne sich beim Betriebsleiter zu melden und ohne über unsere Fahrordnung ( trotz Aushändigung ) Bescheid zu wissen, stundenlanges Parken auf dem Gelände, ausschlacken da wo man gerade anhält, zugewiesene Plätze im saumässigen Zustand hinterlassen, dreckige Putzlappen liegenlassen: leider alles bei einigen scheinbar völlig normal, und glaubt mir, ich spreche aus mehr als 20 Jahren Erfahrung als Technischer Kümmerer in Schackendorf.

    Dennoch: Gäste sind uns immer willkommen und müssen normalerweise auch nichts bezahlen, wer allerdings aus der näheren Umgebung häufiger erscheint muss sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass eine Mitgliedschaft an ihn herangetragen oder eine Gegenleistung in irgendeiner ( zu vereinbarenden ) Form erwartet wird.

    Gruss
    Hinrich

    Gruss
    Hinrich

    Wie soll ich wissen was ich denke bevor ich höre was ich sage ?(

  • Hallo Freunde
    Der grund des Fahrvertrages ist auch damit der Nahme und die Adresse bekannt ist.Es giebt Gastfahrer sogenante ,die kommen bei Hochbetrieb und sind nicht mehr zu Finden keine oder falsche Adresse .
    Wir freuen uns immer Freunde von anderen Vereinen zu begrüssen,da haben wir nur gute Erfahrungen gemacht!
    Es wäre ev. ein gedanken Wert einen Gastfahrerschein einzuführen
    ev über den DBC-D und die Vereine. Mitgliederausweiss
    Ich bin kein Freund von Reglementen aber es erlaubte Schwarze Schafe
    heraus zu Filtern!
    Bei uns geht nichts mehr ohne Vertrag da wir mit Chipkarten die Weichen stellen und diese wie in Oberursel nur gegen Unterschrift herausgeben,damit Sie wieder Retour kommen!
    Mit den besten Grüssen Hannibal

    * 1940 † 2017

  • HAllo zusammen,

    als erstes mal an dietrich. Den Hinweis zum Thema Versicherung hast du bestimmt schon gelesen.

    @ alle

    Gastfahrer bekommen bei uns die Anlage erklärt und meistens machen wir noch einen Rundgang über die Strecke, falls irgendwelche Auffälligkeiten (Baustelle, abgeperrter Bereich usw.) bestehen.
    Kohle und Öl kann man auch haben, wir stellen aber immer nur einen Maurerkübel bereit, ist der leer wird aufgefüllt, Das Öl kann man aus der vereinseigenen Ölflasche nehmen, aufgefüllt wird bei uns nicht.
    Am Anheizgleis steht ein Müllsack für den Dreck.

    Wer sich nicht an die Ordnung hält, den frag ich, ob ich mich in seinem Wohnzimmer auch mal so austoben darf, war nur einmal der Fall bisher !!!!!

    So das wars mal

    Gruß
    Heinz-Dieter