Güterwagen der Verbandsbauart

  • Hallo Zusammen

    Ich werde hier in loser folge Bilder vom Bau von 4 Verschiedenen Güterwagen einstellen. Da ich nicht der grosse Schreiber bin werde ich nicht allzu viel schreiben und mehr Bilder für sich sprechen lassen.

    Den Anfang macht der Kesselwagen

    Gruss Nic

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Guten Abend Nic

    Du hast Talent.
    Solche Bilder sind sehr hübsch und man schaut sie sich bestimmt immer gern an. Es steckt ja auch gewaltig viel Detailarbeit in solchen Entwürfen. Du könntest Dich allerdings sofort zum Helden befördern, wenn das 3D Dateiformat bekannt wäre und Du die Dateien eventuellen Interessenten zur Verfügung stellen würdest. Dies ist ein Forum von Selbstbauern für Selbstbauer und alle Selbstbauer tragen ihre eigenen Entwürfe normalerweise nahe am Herzen, weil sie wissen wieviel Arbeit sie geleistet haben. Es gibt aber auch solche Hobbyisten, die aus Prinzip uneigennützig sind, wie der leider verstorbene Charlie Dockstader, der sämliche seiner Simulationsprogramme für die Steuerungen von Dampfmaschinen unendgeltlich 'weg' gegeben hat.

    The Newtonian world of Einsteinian physics is ruled by Frankensteinian logic

  • @ Nic Sehr schöne Zeichnungen. Sieht hervorragend aus.

    @Johannes Grabsch Ich bin auch dabei für meine T3 zwei Wagen aus zu zeichnen in Solidworks für 7¼ Zoll. Wenn du die 3D Dateien haben willst, kann ich die zuschicken. Natürlich auch für Nic oder anderen interessierten. Dann kann man ja Erfragungen auswechseln.


    Gruße Erik-Jan

  • Hallo Zusammen

    Es geht auch bei den Güterwagen vorwärts. Der nächste der in der Konstruktion ist, ist der Weinfasswagen.

    @Johannes Das mit den Zeichnungen herausgeben Finde ich sicher auch eine gute Sache. Sobald ich die Wagen fertig gebaut habe werde ich die Zeichnungen anbieten aber erst wenn sie fertig sind und ich sicher bin das keine Fehler mehr in der Konstruktion sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Nic

  • So und noch zum Abschluss des Wochenendes ein Bild des fertig konstruierten Weinfasswagens.
    Die Zeichnungen gehen jetzt erst mal zurück in die Schublade und warten darauf das die Untergestelle fertig sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Nic

  • Hallo Nic,
    Mit welchem Programm entwirfst du die Zeichnungen? Ich habe kürzlich die Pläne des Wagens der " Brasserie de Diekirch" ergattert und wollte diese dann in 5 Zoll umzeichnen.
    MfG. Marc

  • Hallo Nic,
    kannst du etwas zu den Maßen deiner Güterwagen sagen?
    Mich interessiert speziell die Abmessungen der U-Profile (Pufferbohle und Längsträger)
    Volker

  • Hallo Marc

    Ich zeichne im Autodesk Inventor 2014.

    Hallo Volker

    Die Untergestelle der beiden Wagen sind identisch und zwar über Puffer 1130mm. Auf dem selben Untergestell werde ich noch Om12 und G10 aufbauen. Sämtliche U Profile habe ich so genau wie möglich genommen aber ein bisschen Kompromisse muss man eingehen. Der Stossbalken ist ein U Profil 40x30 gewesen das auf 40x10 gefräst wurde aber für ein anderes mal nehme ich Flachmaterial und Fräse die Nut.

    Dieses Woche war der R10 in der Konstruktionsabteilung dran noch nicht ganz fertig aber es wird langsam.
    Anders als bei den anderen wird dieser länger als die anderen Wagentypen, und zwar 1520mm über Puffer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch ein kleines Detail vom Kesselwagen inneren, dieser ist als Getränkekühler eingerichtet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die ganzen Wagen werden mit einer Indirekten Bremse ausgerüstet nach System Haeger.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Längsträger und Stoßbalken sind schon bearbeitet und werden jetzt grundiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Nic

  • Hallo Nic,
    dann liege ich mit meinem U-Profil 30x15x3 (auf 30x10 reduziert) für die Pufferbohle und U-Profil 24x15x2 sowie 20x10 für die Längsträger gar nicht so verkehrt.
    Allerdings baue ich auch in 5-Zoll,
    Volker

    Einmal editiert, zuletzt von Volker Schulze (15. Januar 2017 um 07:39)

  • Hallo Nic,
    so wie das aussieht wird das mal ein richtig schöner Güterzug, bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.
    Volker kannst du nicht bitte auch ein paar Bilder von deinem Güterwagenprojekt zur Verdeutlichung einstellen.
    Grüße
    Wolfgang

    † 2017

  • Hallo Wolfgang

    Ja es wird ein richtig grosser Güterzug es entstehen 4x Kesselwagen / 4x Om12 / 4x G10 / 6x R10 / 2x Weinfasswagen.
    Mit einer Gesamtlänge von fast 25m nur Wagen, plus die V60 und die 2x BR64 kommen nochmals 4,5m dazu, aber ich baue ja mit einem Kollegen zusammen also alles durch 2 geteilt.

    Ich wäre auch sehr interessiert was du so am bauen bist Volker ein paar Bilder sind immer schön.


    Noch ein Bild mit den ganzen Zug

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Nic

    Einmal editiert, zuletzt von 64 261 (15. Januar 2017 um 15:24)

  • Hallo Zusammen

    Die letzten zwei Wochen wurde intensiv Lackiert um bei den Güterwagen auch ein großes Stück vorwärts zu kommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Achslager gefräst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend werden sie mit den Bolzen und der Platte oben drauf zusammengeklebt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Fertige Ergebnis.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch die Puffer wurden schon hergestellt, grundiert und der erste vernietet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und immer wieder Teile aufgehängt und Lackiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zwischendurch noch bei der Laserbude vorbei um die Rohre für die Kesselwagen abzuholen.

    Gruss Nic


    Noch so am Rande

    Auch in der grossen Werkstatt wird gearbeitet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Luftpumpe aufarbeiten, Bandagen von Farbe befreien und Polieren, Neuer Aschekasten.

  • Sali Nic,

    Demzufolge gibt es im Juni in Bouveret die ersten Fahrversuche. Oder hast Du bis dahin den flüssigen Tankinhalt noch nicht organisiert? ;)

    Gruess René

    Mit der Erfindung der Dampfmaschine ist es dem Menschen gelungen, einem klumpen Metall Leben einzuhauchen. 8) :thumbup: :thumbup:

    liliputbahn-chaernsmatt

  • Hallo René

    Mal schauen, leider fehlen mir immer noch die Radsätze da ich von Westerwälder nach langem mitgeteilt bekommen habe das sie nur noch 30 Sternspeichenräder auf lager haben und ein Nachguss nicht geplant ist muss ich eine alternative suchen. Und bei 88 Radscheiben auch Preislich nicht zu hoch.

    Gruss Nic

  • Hey Nic,

    Für 2 Wagen (1x Spez, 1x Dunkel) brauchst Du nur 8 Radscheiben, nicht 88!

    Lg

    Mit der Erfindung der Dampfmaschine ist es dem Menschen gelungen, einem klumpen Metall Leben einzuhauchen. 8) :thumbup: :thumbup:

    liliputbahn-chaernsmatt

  • Hallo Zusammen

    Am Wochenende habe ich mich an die Blattfedern gemacht. Da ich auch hier möglichst nahe am Vorbild bleiben möchte wird an der oberste Feder nicht eine Hülse angelötet oder angeschweisst sondern das Auge wird gebogen. Bei 2mm Federstahl nicht ganz einfach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Blattfeder in der Vorrichtung eingelegt und schon gebogen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Stifte wurden alte Bohrer verwende,und diese kurzerhand mit der WIG Anlage eingeschweisst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nach ein paar Versuchen und 3-4 mal die Vorrichtung anpassen war das ergebiss zufriedenstellend.

    Gruss Nic

    3 Mal editiert, zuletzt von 64 261 (27. Februar 2017 um 17:24)

  • Hallo Zusammen

    Der Bau der Güterwagen geht weiter jetzt geht es ans Nieten. Das Paket mit 23000 Nieten ist angekommen und los geht`s.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die erste Komplett genietete Seitenwange.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber auf dem Tisch warten noch viele. Als erstes werden jetzt die Federböcke und die Blattfederanschläge angenietet und anschließend die restliche Teile an den Längsträger angenietet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die kleine Motivation zwischendurch muss man auch mal schauen wie das ganze Fertig aussieht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch mein Kollege war fleißig und hat für die Stangenpuffer die Attrappenfeder Gedreht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch die Hälfte der Radscheiben wurden gedreht. Da wir uns entschieden haben, die Hälfte der Wagen mit Scheiben und die anderen mit Sternspeichenräder auszurüsten, einerseits um mehr Abwechslung zu bekommen und andererseits um beim Finanziellen ein bisschen einzusparen . Dank guter Konditionen kosten uns die Scheibenräder rund 10 Franken das Stück. :whistling::whistling:

    Gruss Nic

  • Hallo Nic,
    mich würde intressieren welche Lösung es bei den Sternspeichenrädern gibt. Wenn es bei mir an der T3 mal nicht weiter gehen will zeichne ich an einem pr. Fahrgestell so wie unter einem Elberfeld ( 15t Koks- oder Kohlenwagen) , das ganze dann "nur" in 2D. Zu den Sternspeichenrädern hatte ich überlegt diese aus Alu Wasserstrahlschneden zu lassen ( nur den Radstern) und einen Radreifen aus Stahl zu drehen. Den Rahmen würde ich gerne aus VA bauen finde aber keine geeigneten Profile und der Aufwand selbige zu fräsen erscheint mir sehr hoch.
    Einen schönen Tag noch
    Wolfgang

  • Tach zusammen,

    Wolfgang:
    Wenn du keine (Stahl-Edelstahl) Profile bekommst, kannst du sie auch beim Schlosser kanten lassen.
    Diverse Wasserstrahl und Laserbuden bieten solche Arbeiten auch mit an ...

    Gruß Bucki

  • Hallo Wolfgang,
    Speichenräder habe ich an meinen Personenwagen auch verwendet. Allerdings habe ich den Radstern aus Stahlscheiben lasern lassen und den Radreifen aus Rohrmaterial gedreht.
    2. und 3. Klasse Personenwagen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du die dxf Dateien haben möchtest, schreib es mir einfach.
    Grüße
    Wolfgang

    † 2017