Meine Feldbahn-Drehscheibe

  • Hallo Gemeinde,
    ich haben in den letzten Tagen eine Drehscheibe für meine Decauville gebaut. Die Lok wiegt ca. 80kg und das Wenden von Hand ist auf Dauer ätzend.
    Aus einem 2m Stück Warmwalzstahl 6x20 hab ich einen Reifen gebogen und 4 Speichen mit einer Nabe, zur Aufnahme des Führungsbolzen, geschweist.
    Danach die Drehbücke aus 10x20 Warmwalzstahl 75cm lang, und ein paar Flachstahlstücke zusammen gebraten.
    4 Rollen an den Enden angebracht und eine Arretiervorrichtung.
    Noch mit 2 Blechstücken verkleidet und feldbahnmäßig angepinselt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Weiteres zeig ich Euch im eingebauten Zustand.


    Schöne Grüße,
    Reinhold

    Dr.B
    ...und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dr.B (24. Oktober 2016 um 12:14)

  • Hallo Reinhold,

    mit den Bildern ist etwas schief gelaufen, die Links verweisen ins Nichts.

    Gehe bitte in "Bearbaiten", lösche die Links und Anghänge unter "Dateianhänge" und lade die Bilder neu hoch und füge Ansichten in den Text ein.

    Dann müsste alles OK sein.

    Gruß
    Kristian

  • Hallo Reinhold,

    sehr nobel, nun musst Du sie "nur noch" einbauen. Ich werd gerade ein bisschen grün vor Neid ;););) und wünsche Dir frohrs Spielen.

    Grüße Dietrich

    Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.

  • Dietrich,
    da ist auch noch ein Lokschuppen (Grundfl. 2x3m,selbstverst.begehbar) dazugekommen, mit 2 Gleisen, und wegen dem Selbigen die Drehscheibe und ein noch zu bauendes fliegendes Gleis. Hab im Sommer nicht nur die Wampe gebräunt, sondern war auch fleißig "am werkeln".


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Schöne Grüße,
    Reinhold

  • Servus Reinhold!

    Netter Schuppen, gibt's dazu etwas nähere Angaben
    wie " Wände isoliert, Boden, Dachunterbau usw."?

    Viele Grüße
    Willy

  • Servus Willy,
    der Aufbau ist, wie bei vielen Schuppen in unserer Gegend, ein Gerippe aus Kanthölzern mit Dachsparren und Verschalung. Das Streifenfundament ist ca 50cm tief, der Boden ist verdichtet mit Schotter und Splitt und mit Betonpflaster belegt. Außen eine "Schlupf und Deckelschalung" aus Lärchenholz, innen Grobspanplatten. Keine Isolierung. Alte Dachziegel und Dachrinnen von einem Bekannten.Inzwischen sind innen 2 Gleise verlegt und ein Tor verbaut.

    Wenn alles fertig ist, mach ich noch mal ein Bild.
    Grüße,
    Reinhold

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dr.B
    ...und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

  • Mahlzeit Reinhold,

    der Schuppen ist sehr schön geworden, hast du die Kanthölzer selber zugerichtet? Ich habe beim Bau unseres Vordaches mit Windfang einige Erfahrungen im Holzbau sammeln können, daher meine Frage. Ich habe damals alles selber mit zimmermännischen Holzverbindungen gemacht. Da bei mir in den nächsten Jahren auch der Bau eines Lokschuppens ansteht, juckt es beim Anblick der Bilder schon in den Fingern ;) Mein Lokschuppen wird mit 3,60x4,10 m ein wenig größer, ein CAD-Modell gibt es schon...

    Gruß Sven

    Lehrling von Nikolaj Nikolajew Lokomofeilowytsch, der unter einer sibirischen Eiche eine Dampflok aus dem Ganzen feilte... :D

  • Hallo Sven,
    ein befreundeter Zimmermann hat die Kanthölzer über seine Abrichte gezogen. Danach wurde jede Wand einzeln verschraubt, auf der Baustelle zusammengebaut und auf das Fundament gesetzt. Mit Schwerlastdübeln mit selbigen verbunden und die vorgefertigten Dachsparren verschraubt. Das Dach ist verlandert und mit Unterspannfolie belegt.
    Die Konstruktion ist in sich schon stabil, aber die Grobspanplatten innen und die Verschalung außen haben das Ganze erst richtig versteift. Genaue und saubere Vorarbeit, auch beim Fundament, erspart viel Ärger. Man sollte immer so wie beim Fertighausbau vorgehen.
    Aaaaaaber so schnell wie ich dachte (klatsch ich g´schwind in ´ner Woch hin :D ) war es dann doch nicht. Die Feinheiten wie Fenster, Tor, Schutzgleis eben im Boden und vor allem der Profianstrich meiner lieben Regierung :love: dauert seine Zeit.
    Grüße,
    Reinhold

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dr.B
    ...und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

  • Vielen Dank Reinhold für den ausführlichen Bericht.
    Werde sicher etwas davon für mich noch verwerten können!

    Viele Grüße
    Willy

  • Moin Rainhold,
    ja es ist immer wieder schön zusehen wenn eine Gartenbahn und die Gebäude dazu langsam aus dem Boden wachsen.
    Dann hast Du ja bald schon Platz für die zwei Schuppengleise!!!

    Bin echt gspannt wie es auf Deiner Baustelle weiter geht.

    Mach weiter so bis bald Gruß
    Karsten

    20JahreBwRanzel002.png

    http://www.bwranzel.de.tl

    manche Leute müssen aber auch zu jedem Thema einen dummen Fragensturm auslösen dislike, ekilsid-süchtige Leute nein DANKE :D

  • Hallo Karsten,
    die beiden Schuppengleise sind schon eingebaut (in Beton ebenerdig vergossen).Ich mach mal bei schönem Wetter ein paar aktuelle Bilder, auch wenn die Drehscheibe eingebaut ist. Es wird doch hoffentlich nochmal schön, dieses Jahr?!

    Grüßle,
    Reinhold

    Dr.B
    ...und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

  • Mahlzeit Reinhold,

    wenn man so eine professionelle Unterstützung hat, macht sich so ein Projekt natürlich richtig gut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier mal ein Blick auf meinen Lokschuppenentwurf.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Fundament wird aus Betonschalsteinen bestehen, eine Arbeitsgrube ist auch enthalten. Das ganze wird als Anbau an meine bestehende Werkstatt ausgeführt werden.

    Gruß Sven

  • Tja Sven,
    Deiner wird ein richtiger Lokschuppen, mit Grube, Drehscheibe und Rauchabzug. Letzterer war bei mir auch in der Planung, aber mein Grundstück ist nicht beim Wohnhaus und ich muß noch allerlei Gartenwerkzeug und sonstiges Gerümpel unterbringen. Somit ist mein Schuppen eigentlich ein Kompromis.
    Danke fürs Zeigen und Grüße,
    Reinhold

    Dr.B
    ...und immer 'ne handbreit Wasser über der Feuerbüchse!

  • Mahlzeit Reinhold,

    wenn das so ist, wirst du wohl früher oder später einen Anbau an den Schuppen brauchen ;)
    Bei meinem Lokschuppen handelt es sich auch noch um den ersten Entwurf. Vielleicht wird er auch noch etwas länger, Platz kann man nie genug haben.
    Bis es mit dem Bau losgeht, wird noch viel Wasser die Elbe herunterfließen. Erstmal muss die Werkstatt ein neues Dach und eine Zwischenwand bekommen...

    Beste Grüße

    Sven

    Lehrling von Nikolaj Nikolajew Lokomofeilowytsch, der unter einer sibirischen Eiche eine Dampflok aus dem Ganzen feilte... :D