Lok (fast) komplett aus dem 3D Drucker

  • Interessant was heutzutage alles möglich ist. Eigentlich war mir das klar, aber das das wirklich jemand macht hätte ich nicht gedacht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Alle sagten das geht nicht, dann kam einer der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.
    Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen!

  • Hallo,

    ich habe mir das Video und auch die Webseite der Firma angesehen, aber irgendwie bekomme ich dabei eine krause Stirn... Oder bin ich allein mit dem Eindruck, dass da 3D-Maker, nicht Gartenbahner zu Werke sind? :/

    Gruß

    Kristian

    PS weitere Informationsquelle: Facebook

  • Schade, dass der Hemmschuh nach dem ersten Einsatz nicht im Detail gezeigt wurde.

    Ich möchte gern mal sehen, ob es nach 20 und mehr Einsätzen Abrieb auf der Gleitplatte gibt.

    Fueled by coffee, powered by steam.

  • Hallo in die Runde,

    in 2019 gab es in der Gartenbahn Werkstatt ( ich glaube Heft 1) einen Bericht über die V160 oder BR218 aus dem 3D Drucker. Gesehen hab ich dann die V100 in 5 Zoll auf der Anlage in Sprockhövel ( leider im Regen) mit der Markus viele Runden gefahren ist. Ideen zum Kunststoffaufbau einer Diesel-Lok gab es damals viele, leider ist alles im Sand verlaufen.

    Gruß

    Wolfgang

  • Hallo,

    Modellbau 2.0 und nicht der klassische Modellbau, aber trotzdem eindrucksvoll.

    Nur schade, daß er nicht laser-sintert, sonst hätte ich mir schon eine V60 zugelegt, aber eine "Plastiklok" ist halt nicht meins, was aber die handwerkliche Leistung der Schöpfer in keiner Weise schmälern soll.

    Gruß Kourosh

  • Hallo

    Modellbau würde ich das, was da geboten wird, nicht nennen.

    Fertigung oder Produktion scheint mir eher angebracht.

    Dieses Thema hat die Siegfried Baum schon einmal in einem Artikel thematisiert.

    Die Intention zielt wohl eher nach Märklin in etwas größer.

    Wenn dann ganz viele Gärtner anfangen neue Gartenbahnanlagen mit gekauften Lokomotiven zu bauen, soll es mir Recht sein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

  • Selber hallo,

    der große Reiz dieser 3D gedruckten Fahrzeuge liegt eben in ihrem sehr vorbildgetreuen Aussehen, welches viele Gartenbahnbauer wegen fehlender Werkstatt oder "Know hoff" oder beidem nicht hinkriegen/sich zutrauen. Der Hauptkritikpunkt in meinen Augen ist das fehlende Reibungsgewicht und die unzureichende Motorisierung. Wer nur sich selbst und eine Bierkiste transportieren will, ist damit vielleicht zufrieden. Lokomotiven dienen aber dazu, Züge zu befördern. Sonst kann man ja gleich einen Triebwagen bauen. Mit ganzen Zügen sind die gedruckten Modelle aber überfordert. Wenn ich sehe, wie leicht sich echte Eisenbahnfahrzeuge bei einem Unfall "kaltverformen", möchte ich mir einen Crash zwischen einem 3D Modell und einem "heavy Metall" Fahrzeug lieber nicht vorstellen. Aber als Vitrinenmodelle sehen sie ganz schön aus:).

    Gruß Wolfgang

  • Hallo in die Runde,

    das mit dem Crash bei einem Kunststoffgehäuse hatte ich vor einigen Jahren mal: Einer meiner Jungs hat sich bei der Bremsung etwas verkalkuliert und die Lok 3 auf ein 7 1/4"-Fahrgestell einer "BERG" gesetzt. Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die BERG bleib unverletzt, ebenfalls die beteiligten Personen. Das war dann aber das vorläufige Ende für die Lok, sie wurde Z-gestellt. Der Aufbau bestand aus einem Stahlgerippe, auf das ich Resopalplatten (ca. 1,5mm) geklebt hatte. Die Resopalplatten waren eigentlich für Küchenarbeitsplatten vorgesehen. Durch die beiden 44Ah-Bleiakkus und den Stahl-Unterbau war (und ist) auch genug Reibungsgewicht vorhanden. Die Bahnverwaltung hat sich dann dazu entschieden, den Aufbau zu erneuern und auf elektrischen Betrieb umzustellen, die Lok3 ist sozusagen eine Reko-Lok:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die gedruckten Hemmschuhe finde ich dagegen sehr praktisch, denn das Wegrollen eines Wagens oder Zuges werden sie wahrscheinlich problemlos verhindern. Sieht auf jeden Fall professioneller aus als ein quergelegtes Holz oder ein sonstiges Hindernis. Ich habe mal einen Probedruck mit meinem FDM-Drucker aus PETG für unsere Gleisanlage gemacht, wenn ich jemals wieder dorthin komme, werde ich über die Brauchbarkeit berichten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Andreas